|
MW Antenne Mainflingen- Kabelkerzenisolator an der Spitze des Zentralmastes
|
|
|
Der Kabelkerzenisolator an der Spitze des Zentralmastes
Der Innenleiter des Kabels ist mit der einen Seite, der Außenleiter mit der anderen Seite des Dipols verbunden. Parallel dazu liegt eine Stichleitung, die auf Seite 4 beschrieben ist. Da es zwei Dipole gibt, und die Zuleitungen gleich lang sein sollen, ergibt sich eine gut durchdachte Leitungsführung, damit die Leitungen genügend Abstand voneinander haben.
Ganz rechts auf dem Foto ist die Rohrleitung als Teil der Stichleitung zu sehen.
|
|
|
Kabelkerzenisolator
Der Isolator für das Kabelende liegt hier noch auf dem Schreibtisch in
Berlin- Spandau.
|
|
|
Stichleitung: Innenleiter des Kabels ist mit Rohrleitung verbunden.
Das Kupferrohr links, das auf der Rohrleitung befestigt ist, führt zu der einen Dipolhälfte. Damit ist diese Dipolhälfte mit dem innenleiter des Kabels verbunden.
|
|
|
Der Kabelkopf und die Verbindung zum Rohr der Stichleitung
Foto: T-Systems
|
|
|
Stichleitung: Innenleiter des Kabels ist mit Rohrleitung verbunden.
Das Kupferrohr links, das auf der Rohrleitung befestigt ist, führt zu der einen Dipolhälfte. Damit ist diese Dipolhälfte mit dem innenleiter des Kabels verbunden.
|
|
|
Der Außenleiter des Kabels ist mit der anderen Dipolhälfte verbunden.
|
|
|
Aufhängung des Kabels und der Rohrleitung mit Hilfe von Langstabisolatoren.
|
|
|
Verwirrende Rohrverbindungen, die die Speisekabel mit den Dipolhälften verbinden.
|